Willkommen hinter den Kulissen der Internationalen Deutschen Schule Paris (IDS Paris) in Saint-Cloud. Die 1958 gegründete Pionierschule bietet eine zweisprachige Schulbildung auf der Grundlage des deutschen Bildungswesens mit einer ausgeprägten Öffnung gegenüber der französischen Kultur.
In diesem exklusiven Interview berichtet Direktor Gerrit Fischer von der Vision der iDSP, ihren Grundwerten, dem reichhaltigen pädagogischen Angebot, der außergewöhnlichen Umgebung und den unterschiedlichen Profilen der in der Schule vertretenen Familien. Entdecken Sie, wie diese Schule mitten im Großraum Paris akademische Exzellenz mit persönlicher Entfaltung und interkulturellem Engagement verbindet.
Können Sie uns etwas über die Geschichte der Internationalen Deutschen Schule Paris erzählen? Was sind die Grundwerte Ihrer Schule?
Die Internationale Deutsche Schule Paris (auf Deutsch iDSP) wurde 1958 gegründet. Sie entstand aus dem gemeinsamen Willen des deutschen Staates, der deutschen, österreichischen und schweizerischen Botschaften und zahlreicher Mitarbeiter, deutschsprachigen Schülern einen Ort zum Lernen zu bieten. Bei ihrer Gründung öffnete sie ihre Türen für sieben Schüler, drei Jahre später nahm sie bereits rund 100 Schüler auf. Heute besuchen 350 Schüler die iDSP, vom Kindergarten bis zum Abitur.
Unsere Schule stützt sich auf fünf Grundwerte: Respekt, Toleranz, Mitwirkung, Verantwortung und Leistung. Wir fördern täglich Selbstständigkeit, kulturelle Vielfalt, Wohlbefinden und ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und Ökologie.
Das internationale Schulangebot in der Ile-de-France ist sehr vielfältig. Wie würden Sie die Besonderheiten Ihrer Schule beschreiben?
Unsere Schule nimmt Schüler aller Herkunft und Nationalitäten auf und bietet ihnen eine auf dem deutschen Lehrplan beruhende Schulbildung, die Elemente des französischen Unterrichtssystems einbezieht. Sie erhalten einen individuellen Unterricht vom Kindergarten bis zum deutschen Abitur oder dem Abibac (doppelte Verleihung des deutschen Abiturs und des französischen Baccalauréat). Unsere Pädagogik konzentriert sich auf Selbstständigkeit, Zusammenarbeit und Weltoffenheit. Unsere Lehrkräfte sind überwiegend deutschsprachig, ein kleiner Teil ist französischsprachig. Ein Team von drei Schulsozialpädagogen steht den Schülern und Lehrern zur Seite.
Unsere Schule ist ein Ort der persönlichen Entfaltung, nicht nur des Lernens. Zusätzlich zum Unterricht bieten wir am Nachmittag eine Vielzahl von Aktivitäten an, die auf die Interessen jedes Einzelnen zugeschnitten sind: Sport, Kunst, Technik, Sprachen, Natur usw. In diesen Workshops können die Schülerinnen und Schüler ihre Talente entdecken und entwickeln.
Wir verfügen über eine außergewöhnliche Infrastruktur: Schwimmbad, Sportplatz, Auditorium, weitläufige Grünflächen, Kantine. Eine deutsch-französische Musikschule ist auf unserem Campus angesiedelt.
Ihre Schule befindet sich in Saint-Cloud. Welche Vorzüge dieses Ortes schätzen die Eltern besonders?
Saint-Cloud ist eine Gemeinde mit zahlreichen Grünflächen und einem breiten Freizeitangebot vor den Toren von Paris. Die Stadt und die angrenzenden Gemeinden bieten ein Umfeld und eine Lebensqualität, die von den Familien sehr geschätzt werden. Hier gibt es sogar ein deutsches Lebensmittelgeschäft!
Welche Schüler- und Familienprofile nehmen Sie auf?
Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus der ganzen Welt, derzeit gibt es bei uns 35 Nationalitäten. Ein Großteil von ihnen hat die deutsche oder/und französische, aber auch die österreichische, schweizerische oder eine andere Staatsangehörigkeit. Etwas mehr als die Hälfte der Familien sind Expat-Familien.
Welche Arten von Unterstützung oder Programmen bieten Sie Schülern an, die noch kein Französisch sprechen?
Schülerinnen und Schüler, die ohne Französischkenntnisse zu uns kommen, werden mit einem Aufholprogramm gefördert.
Was sind die Zulassungsbedingungen und wie läuft das Anmeldeverfahren ab?
Die Anmeldungen sind das ganze Jahr über bis zum 31. Mai möglich. Das Verfahren erfolgt nach einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Sekretariat online. Die Familien haben die Möglichkeit, die Schule zu besuchen, die Schülerinnen und Schüler können sogar einen Schnuppertag in ihrer potenziellen zukünftigen Klasse verbringen. Wenn die neuen Schülerinnen und Schüler zuvor nicht das deutsche Schulsystem besucht haben, wird ein Deutschtest verlangt, um sicherzustellen, dass das Niveau der Schülerin oder des Schülers dem Niveau der Zielklasse entspricht. Beim Eintritt in die vierte Klasse ist mindestens ein A1-Niveau erforderlich, in der fünften Klasse ein A2-Niveau und so weiter bis zur neunten Klasse, in der ein B2-Niveau nachgewiesen werden muss. In der Oberstufe wird ein muttersprachliches Niveau vorausgesetzt.
Welche Arten von Unterstützung oder Ressourcen stehen den im Ausland lebenden Familien, die ihre Kinder an Ihrer Schule anmelden, zur Verfügung?
In unserer Schule haben auch die Eltern ihren Platz: neben den geselligen Momenten, die das Schuljahr prägen (Willkommensfest, Konzerte, Weihnachtsmarkt, Sommerfest, Tanz in den Mai...), können sie Französischkurse besuchen, Tanzunterricht nehmen, sich sportlich betätigen oder sich ehrenamtlich in der Bibliothek oder im Schulverein engagieren.
Was machen Ihre Schülerinnen und Schüler nach ihrem Schulabschluss?
Viele gehen zum Studieren nach Deutschland oder in ein deutschsprachiges Land, einige entscheiden sich für einen Doppelstudiengang, der von der Deutsch-Französischen Hochschule angeboten wird, einige wenige bleiben in Frankreich oder wählen Fernziele wie die USA.
Wie würden Sie die Region Ile-de-France in drei Worten beschreiben?
Kosmopolitisch, dynamisch, eklektisch
Ob Sie sich neu in der Ile-de-France niedergelassen haben oder gerade dabei sind, Ihr Familienprojekt in der Region vorzubereiten, erkunden Sie unsere Seite Leben in der Region Paris.
Dort finden Sie viele praktische Tipps sowie nützliche Ressourcen, die Ihnen die Integration erleichtern.
Für alle Fragen im Zusammenhang mit dem internationalen Schulangebot in der Ile-de-France steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns !
